Mithilfe der Preiselastizität kann die Frage beantwortet werden, wie sich die Absatzmengen in Bezug auf eine Preisänderung verhält. Die Elastizität berechnet sich, indem die prozentuale Änderung der Menge durch die prozentuale Änderung des Preises geteilt wird.

 

Elastizität = 1 -> Isoelastisches Ergebnis

Elastizität > 1 -> Elastisches Ergebnis

Elastizität < 1 -> Unelastisches Ergebnis

 

 

Umso geringer die Elastizität, desto geringer wirken sich Preisänderungen auf die nachgefragte Menge aus. Das ist auch der Grund, warum sich Unternehmen in der Regel eine unelastische Nachfrage wünschen. Hier können etwa Preiserhöhungen durchgesetzt werden, ohne dass sich die nachgefragte Menge großartig verändert.

 

 

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Die Preiselastizität der Nachfrage berechnet sich wie folgt:

Eine Elastizität von 0,5 beutet ein:

Unterhemen wünschen sich in der Regel ein:

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten