Im Allgemeinen wird zwischen vier verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit unterschieden: Der friktionellen Arbeitslosigkeit, der konjunkturellen Arbeitslosigkeit, der strukturellen Arbeitslosigkeit sowie der saisonalen Arbeitslosigkeit.

 

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Diese Art der Arbeitslosigkeit wird doch als Sucharbeitslosigkeit bezeichnet und tritt dann auf, wenn Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihren Arbeitsplatz freiwillig oder unfreiwillig wechseln und somit eine neue Anstellung suchen. Die friktionelle Arbeitslosigkeit innerhalb einer Volkswirtschaft ist unvermeidbar und tritt auch dann auf, wenn es der Wirtschaft sehr gut geht. Jedoch ist diese Art der Arbeitslosigkeit meist nur von kurzer Dauer, da ja lediglich die Zeit zwischen beiden Anstellungen überbrückt wird.

 

                                                                              Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Diese Art der Arbeitslosigkeit resultiert aus einer schwachen konjunkturellen Situation. Sie tritt immer dann auf, wenn es der Wirtschaft besonders schlecht geht. Da diese Art der Arbeitslosigkeit für eine Volkswirtschaft und den Staatshaushalt durchaus gefährlich ist, kommt es hier meist zu staatlichen Maßnahmen, etwa in Form von Unternehmensentlastungen oder auch in Form von Konjunkturprogrammen, um diese Art der Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit kann von Dauer sein, etwa so lange wie sich die Wirtschaft im konjunkturellen Abschwung befindet.

 

                                                                               Strukturelle Arbeitslosigkeit

Diese Art der Arbeitslosigkeit ist immer durch Wandel bedingt, etwa durch regionalen, sektoralen oder auch technologischen Wandel. So kann es etwa vorkommen, dass Regionen oder ganze Wirtschaftssektoren für Unternehmen oder Arbeitnehmer an Attraktivität verlieren, sodass sich hier die Arbeitslosigkeit erhöht. Auch ein technologischer Wandel kann diese Art der Arbeitslosigkeit begünstigen und zwar immer dann, wenn Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nicht über die Fähigkeiten oder Qualifikationen im Umgang mit neuen Technologien verfügen. Diese Art der Arbeitslosigkeit kann nur schwierig vermieden werden, da es im Vorfeld kaum möglich ist vorherzusagen wann es zum Wandel kommen wird. Außerdem verlangt die strukturelle Arbeitslosigkeit einen langen Anpassungsprozess, um diese Art der Arbeitslosigkeit zu reduzieren, etwa durch Fortbildungen und Schulungen, um die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit neuen Technologien vertraut zu machen.

 

                                                                               Saisonale Arbeitslosigkeit

Diese Art der Arbeitslosigkeit ist immer eine Folge des Jahresverlaufs. Ein klassisches Beispiel ist, wenn Ski-Betriebe ihre Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Sommer nicht mehr beschäftigen können. Die saisonale Arbeitslosigkeit ist folglich stark branchenabhängig und darüber hinaus meist nur vorübergehend, bis eben die Zielsaison wieder startet.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Wenn eine Eisdiele im Winter Personal kürzt, kann dies welcher Art der Arbeitslosigkeit zugeordnet werden?

Welche Art der Arbeitslosigkeit ist Folge eines Wandels?

Welche Art der Arbeitslosigkeit wird auch als Sucharbeitslosigkeit bezeichnet?

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten