Maslow unterteilt die menschlichen Bedürfnisse auf verschiedene Stufen. Die Bedürfnisse werden nacheinander dringlich, das bedeutet, dass der Mensch die Bedürfnisse versucht nacheinander zu befriedigen.

 

Als erstes wird den sogenannten physiologischen Bedürfnissen nachgegangen. Zu den physiologischen Bedürfnissen, auch Existenzbedürfnisse genannt, gehört etwa das Bedürfnis nach Essen, das Bedürfnis nach Trinken sowie das Bedürfnis nach Schlaf. Also all diejenigen Bedürfnisse, die überlebensnotwendig sind.

 

Auf der zweiten Stufe der Bedürfnispyramide befinden sich die sogenannten Sicherheitsbedürfnisse, wie etwa das Bedürfnis nach körperlichem Schutz sowie der Schutz des Hab und Guts, das Bedürfnis von Stabilität im Leben, sowie das Bedürfnis nach körperlicher und mentaler Unversehrtheit. Die dritte Stufe nehmen die sogenannten sozialen Bedürfnisse ein. Zu den sozialen Bedürfnissen zählt etwa das Bedürfnis nach Freundschaft, familiäre Bedürfnisse, sowie das Bedürfnis einer generellen Gruppenzugehörigkeit.

 

Dem folgend werden die Individual-Bedürfnisse, auch Ich-Bedürfnisse genannt, relevant. Zu den Individual-Bedürfnissen gehört etwa das Bedürfnis nach beruflichem und persönlichem Erfolg, das Bedürfnis nach Anerkennung, sowie das Bedürfnis nach einem gesunden Selbstvertrauen.

 

Die oberste und letzte Stufe der Bedürfnispyramide nehmen die Bedürfnisse der Selbstverwirklichung ein. Zu den Bedürfnissen der Selbstverwirklichung gehört etwa das Bedürfnis nach Kreativität, Spontanität, sowie das Bedürfnis nach einem hohen Grad an Moral.

 

Die einzelnen Stufen werden also nacheinander relevant. Wenn also die Bedürfnisse einer Stufe befriedigt werden, wird der Mensch versuchen die nächste Stufe der Bedürfnispyramide in Angriff zu nehmen. Generell werden die physiologischen Bedürfnisse, die Sicherheitsbedürfnisse, sowie Teile der sozialen Bedürfnisse als sogenannte Defizitbedürfnisse bezeichnet. Ein fehlendes Befriedigen der Defizitbedürfnisse löst ein starkes körperliches und mentales Unwohlbefinden aus. Zu den sogenannten Wachstumsbedürfnissen gehört wiederum die andere Hälfte der sozialen Bedürfnisse, die Individual-Bedürfnisse, sowie die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung. Die Wachstumsbedürfnisse können lediglich angestrebt werden jedoch nie vollständig erfüllt werden. Der Mensch wird also nach Erfüllen der Defizitbedürfnisse motiviert sein die Wachstumsbedürfnisse so gut wie möglich zu befriedigen.

 

Kritik

 

Die Bedürfnispyramide nach Maslow weist einige kritikpunkte auf. So werden etwa individuelle und situative Unterschiede außer Acht gelassen. Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine Person das Individual-Bedürfnis nach Anerkennung wichtiger erscheint als die Pflege der sozialen Kontakte als Teil der sozialen Bedürfnisse. Außerdem kann sich in bestimmten Situationen die Dringlichkeit der Bedürfnisse verschieben. So kann eine Person beispielsweise bereit sein in bestimmten Situationen eher dem Bedürfnis nach beruflichem Erfolg nachzugehen, indem zum Beispiel freiwillige Überstunden geleistet werden und somit auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse verzichtet wird. Die Bedürfnispyramide nach Maslow stellt jedoch eine relativ gute Möglichkeit dar Bedürfnisse zu klassifizieren und findet in vielen Feldern wie etwa dem Marketing und während Personal- und Organisationsentwicklungen Anwendung.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Die Sicherheitsbedürfnisse befinden sich auf welcher Stufe der Bedürfnispyramide?

Die einzelnen Stufen der Bedürfnispyramide werden in welcher Form relevant?

Ein Kritikpunkt der Bedürfnispyramide ist:

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten