In der Statistik wird grundsätzlich zwischen Querschnittsdaten, Längsschnittdaten, Panel-Daten sowie Zeitreihendaten unterschieden.
Querschnittsdaten
Querschnittsdaten liefern eine einmalige Datenerhebung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein Beispiel hierfür ist eine Personenbefragung zur aktuellen Lieblingssportart.
Längsschnittdaten
Längsschnittdaten resultieren aus einer wiederholten Datenerhebung zu verschiedenen Zeitpunkten, aber mit einer unterschiedlichen statistischen Einheit. Als Beispiel hierfür wäre eine Personenbefragung zur Lieblingssportart für 2021 und 2022, mit jeweils unterschiedlichen Befragungspersonen.
Panel-Daten
Panel-Daten erhalten wir nach einer wiederholten Datenerhebung zu verschiedenen Zeitpunkten aber mit einer konstanten statistischen Einheit. Auch hier wäre das Beispiel eine Personenbefragung zur Lieblingssportart für 2021 und 2022, jedoch mit den gleichen Befragungspersonen.
Zeitreihendaten
Zeitreihendaten werden als zeitlich-spezifische Datenerhebung derselben Variablen verstanden. Zeitreihendaten sind demnach das Ergebnis von beobachteten Variablen und nicht von befragten Personen. Somit sind Zeitreihendaten meist quantitativ (zahlenmäßig). Die Untersuchung des Börsenkurses einer Aktie wäre ein typisches Beispiel für Zeitreihendaten.
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Quiz Time
Time's up
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
About w i r t c o n o m y
Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten