Dropshipping kann als lagerungsloser Verkauf von Gütern durch Vermittlung zwischen Käufern und Herstellern, verstanden werden. Beim Dropshipping wird meist von Preisunterschieden der Produkte in verschiedenen Ländern Gebrauch gemacht. Häufig werden die Produkte in Niedriglohnländern direkt beim Hersteller eingekauft und hierzulande weiterverkauft. Beim Dropshipping wird nun also der Bogen zwischen Käufer und Hersteller gespannt, ohne selbst die Lieferung der Produkte durchzuführen.


Vorteile

Ein großer Vorteil besteht in der Tatsache, dass das Lagerhaltungsrisiko beim Dropshipping minimiert wird. Da kein eigenes Lager benötigt wird, können Produkte auch nicht erst falsch gelagert werden. Außerdem wir das Risiko vermieden, überholte oder nur wenig nachgefragten Produkte teuer auf Lager halten zu müssen.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit schnell auf neue Trends reagieren zu können. Während klassische Händler die neuartigen Produkte erst einmal bestellen und im Anschluss auf Lager nehmen müssen bevor diese angeboten werden, können beim Dropshipping neuartige und trendige Produkte direkt gelistet werden, ohne hierbei großartig Zeit verlieren zu müssen.

Und schließlich ist beim Dropshipping ein vergleichbar geringes Startkapital nötig, was den Beginn in das Geschäft erleichtern. Es müssen nämlich keine Waren vorfinanziert werden, um mit dem Dropshipping zu starten. Ein kleiner Online-Shop genügt hier bereits.


Nachteile

Das Dropshipping weist nur sehr geringe Einstiegsbarrieren auf, sodass so ziemlich jeder ohne großen Aufwand in das Dropshipping-Geschäft einsteigen kann. Dies erhöht natürlich die Konkurrenz, sodass das Anbieten von lukrativen Dropshipping-Produkten immer schwieriger wird.

Ein weiterer Nachteil des Dropshipping besteht in den mitunter sehr langen Wartezeiten, eh das Produkt den Endkunden erreicht. Dies wirkt sich nicht selten negativ auf die Kundenerfahrung aus und minimiert die Chance, lukrative Stammkunden zu gewinnen,

Zu guter Letzt birgt das Dropshipping natürlich auch immer rechtliche Risiken, was als weiterer Nachteil dieser Strategie verstanden werden kann. Dadurch dass die Produkte vorher nicht in Augenschein genommen werden, kann nicht garantiert werden, dass diese auch den geltenden rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Das Lagerrisiko geht beim Dropshipping über auf:

Die Eintrittsbarrieren beim Dropshipping sind:

Folgendes Risiko ist im Zusammenhang mit Dropshipping zu nennen:

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten