FinTech

Der Begriff FinTech ist der Oberbegriff für technologische Innovationen im Finanzbereich. Unternehmen, welche in diesem Bereich tätig sind nennen sich FinTechs und sind meist auf eine spezielle finanzwirtschaftliche Tätigkeit spezialisiert, welche ursprünglich nur von Banken oder Versicherungen durchgeführt wurde, wie etwa dem Bezahlen, dem Sparen, dem Investieren, dem Finanzieren, dem Beraten oder dem Versichern. FinTechs haben sich zur Aufgabe gesetzt diese Tätigkeiten mit dem Einsatz von Technologie, etwa mittels einer zugänglichen und kundenfreundlichen App zu vereinfachen, um somit wechselbereite Kunden für sich zu gewinnen. Mit den hoch spezialisierten Apps können die herkömmlichen Banken oder Versicherungen meist nicht mithalten, da diese mit ihren Lösungen und Dienstleistungen eine breitere Kundenbasis ansprechen.

 

 

Vorteile für FinTechs

 

Zunächst einmal genießen FinTechs den großen Vorteil aktuell noch weniger stark reguliert zu sein als beispielsweise herkömmliche Banken oder Versicherungen. Somit können FinTechs flexibler handeln und müssen nur geringere Regulierungskosten stemmen. Darüber hinaus führen die spezialisierten, auf den Kunden zugeschnittene, Lösungen der FinTechs häufig zu einem höheren Kunden-Engagement. FinTechs müssen sich ja meist nur auf eine spezielle Tätigkeit spezialisieren, wohingegen herkömmliche Finanzunternehmen ein breites Spektrum an Tätigkeiten abbilden, was meist ein geringeres Kunden-Engagement zur Folge hat. Und schließlich profitieren FinTechs von bereits bestehenden technologischen Trends. Da ja beispielsweise immer mehr Menschen ohnehin das Smartphone nutzen, fällt es den FinTechs auch leichter ihre Apps erfolgreicher zu vermarkten als dies noch in der Vergangenheit der Fall war.

 

 

Nachteile für FinTechs

 

Zum einen ist eine stark steigende Konkurrenz zu beobachten, gerade im globalen Bereich. So entstehen immer mehr Konkurrenten, sodass es für die einzelnen FinTechs immer schwieriger wird erfolgreich zu bleiben und einen hohen Grad an Innovation zu wahren. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer zukünftig verschärften Regulierung. Hier ist bereits eine Zunahme der Regulierung zu erkennen. FinTechs werden also in Zukunft immer weniger von ihrem Wettbewerbsvorteil der aktuell noch geringeren Regulierung profitieren können. Und schließlich sind FinTechs immer von bestehender Hardware abhängig, was einen weiteren Nachteil darstellt. Da FinTechs meist vollständig digitale Dienstleistungen anbieten sind diese von der technischen Umsetzbarkeit dieser abhängig und andersrum können FinTechs ihre Dienstleistungen auch nur anbieten, wenn die potenziellen Kunden auch im Besitz der entsprechenden Hardware sind.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Das Kunden-Engagement bei FinTechs ist in der Regel:

Die Regulierungen im FinTech-Bereich sind:

Ein Risiko für die FinTechs ist:

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten