Gordon Growth Model

Das Gordon Growth Model kann als Aktienbewertungsverfahren, welches unter Einbeziehung von Dividendenzahlungen, den intrinsischen (inneren) Wert einer Aktie berechnet, bezeichnet werden.

Dieser Wert wird mithilfe des Gordon Growth Model wie folgt berechnet:

Heutiger Wert der Aktie = Dividende der nächsten Periode / (Kapitalkosten des Unternehmens – konstante Wachstumsrate des Unternehmens)


Vorteile des Gordon Growth Model

·         Vergleichbar einfaches Modell und somit schnelle und unkomplizierte Berechnung möglich

·         Durch das Abzinsen der Dividenden mit den Kapitalkosten, berücksichtigt das Modell den Zeitwert des Geldes


Nachteile des Gordon Growth Model

·         Das Modell ist primär für bereits etablierte Unternehmen, welche eine regelmäßige Dividende ausschütten, anwendbar. Junge Wachstumsunternehmen, welche noch keine Dividende zahlen und den Gewinn ausschließlich reinvestieren, können mithilfe des Modells somit nicht berücksichtigt werden.

·         Das Modell ist sehr sensitiv gegenüber seinen Input-Variablen, wie etwa der Wachstumsrate oder den Kapitalkosten. Leicht veränderte Input-Variablen können somit zu stark unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Der intrinsische Wert einer Aktie ist:

Für die Berechnung mithilfe des Gordon Growth Model wird die Dividende der nächsten Periode:

Veränderte Input-Faktoren im Gordon Growth Model:

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten