Der Konjunkturzyklus unterteilt die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft in abgrenzbare, sich wiederholende Phasen. Die Analyse der Konjunkturphasen hilft einerseits dabei, die aktuelle wirtschaftliche Lage zu bestimmen und andererseits dabei, die zukünftige wirtschaftliche Lage zu prognostizieren, da auf bestimmte Konjunkturphasen auch immer bestimmte Konjunkturphasen folgen. Der Begriff Konjunktur beschreibt also nichts anderes als die wirtschaftliche Situation einer Volkswirtschaft.
Der Konjunkturzyklus wird meist wie folgt dargestellt: Auf der X-Achse ist der Zeitverlauf angegeben, während die Y-Achse die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes der betrachteten Volkswirtschaft erfasst.
Die erste Konjunkturphase ist der sogenannte Aufschwung. Hier steigt das Bruttoinlandsprodukt bedeutsam an. Indikatoren eines Aufschwungs stellen sinkende Lagerbestände sowie eine zunehmende Nachfrage dar. In dieser Phase verkaufen Unternehmen schneller Güter als eine umfassende Nachlieferung der Güter erfolgen kann, da die Nachfrage der Konsumenten stark ansteigt.
Diese konjunkturelle Phase gipfelt dann im sogenannten Boom. Hier floriert die Wirtschaft geradezu, sodass die Bevölkerung im starken Maße konsumiert. Da der Boom den Gipfel des Aufschwungs widerspiegelt ist hier zwar eine sehr hohe aber eine stagnierende Nachfrage und folglich auch eine stagnierende Absatzmenge zu beobachten. Die positive Entwicklung hat hier also vorerst ihr Maximum erreicht.
Auf den Boom folgt dann der scharfe Abschwung, beziehungsweise die Rezession. Hier nehmen die Lagerbestände aufgrund der nun abnehmenden Nachfrage wieder zu, da die Unternehmen ihre Güter nur noch in einer langsamer werdenden Geschwindigkeit veräußern können. Der Tiefpunkt dieser konjunkturellen Phase wird schließlich als Depression bezeichnet. Während einer konjunkturellen Depression ist eine sehr niedrige aber eine nun stagnierende Nachfrage und somit auch eine sehr niedrige aber stagnierende Absatzmenge zu beobachten. Der absolute Tiefpunkt ist also erreicht. Und schließlich wiederholt sich der Konjunkturzyklus.
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Quiz Time
Time's up
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
About w i r t c o n o m y
Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten