Das Bruttoinlandsprodukt gibt den Wert aller Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft an, welche innerhalb eines Jahres hergestellt wurden. Somit misst das Bruttoinlandsprodukt die wirtschaftliche Kraft eines Landes. Beim Bruttoinlandsprodukt wird zwischen nominalem und realem Bruttoinlandsprodukt unterschieden.
Das nominale Bruttoinlandsprodukt ist dasjenige Bruttoinlandsprodukt, welches sich unter der Berücksichtigung von aktuellen Preisen der zugrundeliegenden Güter und Dienstleistungen ergibt, während das reale Bruttoinlandsprodukt auf konstanten Ausgangspreisen beruht.
Dadurch, dass sich das reale Bruttoinlandsprodukt auf konstanten Ausgangspreisen bezieht, werden Änderungen zu den aktuellen Preisen und daher auch die Effekte von Inflation oder Deflation mitberücksichtigt. Dies ist beim nominalen Bruttoinlandsprodukt nicht der Fall. Hier werden ja nur aktuelle Preise berücksichtigt welche mit den Ausgangspreisen nicht verglichen werden.
Die Höhe der Preisänderungen kann mithilfe des BIP-Deflators berechnet werden. Der BIP-Deflator berechnet sich, indem das nominale Bruttoinlandsprodukt durch das reale Bruttoinlandsprodukt geteilt wird.
Ein BIP-Deflator größer als 100 zeigt eine Preiserhöhung und somit eine inflationäre Entwicklung auf, während ein BIP-Deflator kleiner als 100 eine Preisverringerung und somit eine deflationäre Entwicklung bedeutet.
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Quiz Time
Time's up
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
About w i r t c o n o m y
Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten