Skalenniveaus erlauben eine Einordnung von Datensätzen in Hinblick auf ihre Ausprägung. Zu den gebräuchlichen statistischen Skalenniveaus zählen: Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala und Verhältnisskala. Dies ist auch die Reihenfolge in Bezug auf die Aussagekraft beziehungsweise das Niveau der jeweiligen Skala. So weist die Nominalskala das niedrigste Niveau auf, während die Verhältnisskala das höchste Niveau aufweist.
Nominalskala
·Nur qualitative Einteilungen möglich
·Sortieren der Beobachtungswerte nur nach Gleichheit / Ungleichheit möglich
·Beispiele: Namen, Farben
Ordinalskala
·Qualitative und quantitative Einteilung möglich
·Sortieren der Beobachtungswerte nach deren Ausprägung, jedoch mit uneinheitlichen Abständen
·Beispiele: Schulnoten, Zufriedenheitsbefragung
Intervallskala
·Qualitative und quantitative Einteilung möglich
·Sortieren der Beobachtungswerte nach deren Ausprägung mit einheitlichen Abständen, jedoch mit unsystematischem Nullpunkt
·Beispiel: Fahrenheit-Temperaturen, Jahresbeginn
Verhältnisskala
·Qualitative und quantitative Einteilung möglich
·Sortieren der Beobachtungswerte nach deren Ausprägung mit einheitlichen Abständen und mit unsystematischem Nullpunkt
·Beispiele: Alter, Zuckergehalt
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
Quiz Time
Time's up
Gib hier deine Überschrift ein
Gib hier deine Überschrift ein
About w i r t c o n o m y
Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten