Varianz und Standardabweichung zählen zu den Streuungsparametern in der Statistik. Mithilfe der Streuungsparameter wird die Streuung der einzelnen Werte um den Mittelwert untersucht.

Die Varianz ist die mittlere quadratische Abweichung vom Mittelwert. Die Varianz wird herangezogen, um herauszufinden, wie weit die einzelnen Werte einer Zahlenreihe im Durchschnitt vom Mittelwert entfernt liegen. Wenn sich die Werte unmittelbar in der Nähe zum Mittelwert der Zahlenreihe befinden, wird von einer geringen Streuung gesprochen. Und wenn die Werte jedoch weit entfernt vom Mittelwert liegen, wird wiederum vom einer großen Streuung gesprochen.

Bei der Standardabweichung auf der anderen Seite, handelt es sich um nichts anderes als die Wurzel aus der Varianz. Doch warum ist das so? Die Varianz wird in ihrer Berechnung quadriert, um in jedem Fall einen positiven Wert zu erhalten. Nun wird mithilfe der Standardabweichung die Wurzel aus der Varianz gezogen, um die Aussagekraft des Ergebnisses zu erhöhen. Durch das Ziehen der Wurzel kann der Wert darüber hinaus mit den Einheiten der untersuchten Zahlenreihe verglichen und interpretiert werden. Mit der Varianz alleine ist dies nicht möglich.

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

Quiz Time

Varianz und Standardabweichung zählen zu den:

Umso höher der berechnete Wert der Varianz, desto:

Konkret interpretierbar und vergleichbar mit den Wertes der Zahlenreihe ist: a) Die Varianz

Gib hier deine Überschrift ein

Gib hier deine Überschrift ein

About w i r t c o n o m y

Auf diesem Kanal werden regelmäßig Lern- und Erklärvideos zu wirtschaftlichen Themen hochgeladen. Bei wirtconomy wird wirtschaftliches Wissen schnell und kompakt vermittelt und unsere Anwendungsaufgaben helfen dir, dich optimal für bevorstehende Klausuren vorzubereiten